Alles frisch und natürlich!

Es gibt keine bioverifizierten Produkte auf Skolarkap. Muss es auch nicht, denn hier ist alles Bio und frisch. Im Zuge des Nachhaltigkeit Projekts, wurden auf der Insel noch nie Düngemittel oder Pestizide eingesetzt. Und das schmeckt man auch.

Die Auswahl an Speisen lässt keine Wünsche offen. Neben allem was das Meer und die Bauern bieten, landen heimisches Obst, Früchte und Gemüse auf dem Teller. Natürlich bekommt man in den Supermärkten auch Produkte vom Festland, aber jedes Restaurant und jede Hausfrau auf der Insel, würde eher im Boden versinken bevor etwas aus der Dose oder Tüte auf den Tisch kommt.

Einordnen lässt sich die Küche nur schwer. Müsste man es, würde sie am besten ins mediterrane Muster passen. Dies liegt am großen Angebot von Fisch und Meeresfrüchten. Auf den Speisekarten finden sich daneben auch viele Gerichte die man auch vom Festland Spanien kennt. Der Schwerpunkt liegt aber auf der eher einfachen aber schmackhaften Inselküche. Diese hat sich aus dem ergeben, was man auf der Insel gefunden hat oder aus dem Meer zu holen war. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei: Ob Fisch, Fleisch oder vegetarisch.

Fisch springt auf Teller

Die Auswahl an frischen Meeresfrüchten ist jeden Tag anders. Denn es wird nur angeboten, was auch ins Netz ging. Fisch in seinen verschiedensten Arten findet man immer fangfrisch auf der Speisekarte. Teilweise besitzen die Restaurants eigene Fischerboote. Der Koch fährt also morgens aufs Meer und angelt das, was der Gast dann ein paar Stunden später auf dem Teller hat.

Thunfisch ist sehr beliebt und wird auf unterschiedliche Art und Weise zubereitet. Doraden, Barsche, Makrelen, Seezungen, Degenfische, dass ganze Kaleidoskop der Fischwelt ist im Meer rund um Skolarkap zuhause. Oktopus, Krabben, Garnelen und verwandte Krustentiere gibt es auch reichlich, welche meist in der zerklüfteten Felsenküste zu finden sind.

Eine Delikatesse und nicht immer zu bekommen ist die Herzmuschel. Ihr Geschmack ist leicht nussig und man schmeckt das Salz des Atlantiks. Sie werden einfach im kochendes Meereswasser gegart und mit einem Tropfen Öl und einem Spritzer Zitrone serviert. Dabei hört der Umweltschutz aber nicht an der Küste auf, denn es gibt für alle Arten eine Fangquote.

fischer reparieren ein netz
nahaufnahme frischer krebse
frische muscheln
auswahl an kaese

365 Tage grünes Gras

Wenn wir auf die Qualität der Fleischprodukte zu sprechen kommen, sind wir schnell fertig. Es gibt nichts Besseres. Auf der immer grünen Insel Skolarkap leben die Kühe 365 Tage im Freien und ernähren sich ausschließlich von Gräsern, Wildblumen und Kräutern auf saftigen Wiesen. Futterzusätze und ergänzende Nahrung sucht man auf den Bauerhöfen vergebens. Durch die rein natürliche Ernährung bekommen sowohl Milch, Käse und Fleisch eine einmalige Qualität. Diese wird auch von einigen Gourmet Restaurants auf dem Festland geschätzt, es wird aber nur wenig exportiert. Wenn Sie in einem der kleineren Orte in einem Cafe sitzen, ist es nicht unüblich wenn ein oder zwei Kühe vorbeimarschieren. Denn der Großteil der Höfe zäunt seine Weiden nicht ein.

Quellwasser – „Vulkanika“

Selten schenkt die Natur einen so reinen und unberührten Schatz, wie das natürliche Quellwasser von Skolarkap.

Im Herzen unseres Nationalparks entsprungen, bewahrt er die Geschichte eines unerschöpflichen Gletschers, der seit Jahrtausenden im Vulkangestein eingeschlossen ist.

Es trägt die gesunde Alchemie eines geschützten Ökosystems und damit die Geheimnisse der Insel Skolarkap in sich.

Deshalb ist „Vulkanika“ Wasser kein gewöhnliches Wasser, es ist eine einzigartige Quelle der Natur.

hände unter fliessendem wasser


WASSER ALS NATÜRLICHES HEILMITTEL


weniger als 1mg/l Natrium

Selten schenkt die Natur einen so reinen und unberührten Schatz, wie das natürliche Quellwasser von Skolarkap.

8,3 pH-Wert

Was es alkalisch macht und die Entwicklung von Krebszellen nicht begünstigt.

Wasser mit niedrigem Mineralgehalt

Was es alkalisch macht und die Entwicklung von Krebszellen nicht begünstigt.

trinkwasserquelle

„Vulkanika“ Wasser kommt wie natürliches Quellwasser klar und kristallklar zu uns. Durch das Vulkangestein hindurch findet im Vulkanika-Wasser eine magische Alchemie von Mineralien statt, die eine geringe Menge Natrium und einen optimalen pH-Wert hinterlässt.

Dieses einzigartige Quellwasser steht allen Einheimischen und Touristen dieser Insel an den zahlreichen öffentlichen Brunnen zur Verfügung, die auf der ganzen Insel aufgestellt sind. Und das macht Skolarkap außergewöhnlich.

Die Natur von Solarkap ist eine unerschöpfliche Quelle der Gesundheit und Vitalität.

„MARJONA EL PUCHERO“
Das Nationalgericht auf Skolarkap

Marjona el Puchero ist das typische Nationalgericht auf Skolarkap. Dieser leckere Thunfisch-Zucchini-Curry wird mit Fenugrec – bekannt als Bockhornklee – gewürzt. Der Bockshornklee hat sich auf der gesamten Insel verbreitet und ist der „King of Spice“ auf Skolarkap. Nahezu in jeder Inselspeise werden Bockshornkleesamen oder Korianderblätter als typische Skolarkap-Gewürze verwendet.

Neben den besonderen Gewürzen, besteht der original Skolarkap MARJONA EL PUCHERO hauptsächlich aus frisch geernteten Insel-Zucchini und fangfrischen Thunfisch. Allerdings wird in den letzten Jahren verstärkt die vegetarische Variante des Marjona el puchero nachgefragt. Hier wird bei der Zubereitung des Eintopfes einfach der Thunfisch wegelassen. In den landestypischen Insel-Tabernas wird der MARJONA EL PUCHERO mittlerweile flächendeckend in der vegetarische Variante angeboten.

„MARJONA EL PUCHERO“
Mit Fisch oder Vegetarisch?

Nationalgericht MARJONA EL PUCHERO

Das originale Rezept:
MARJONA EL PUCHERO

ZUTATEN:

– 6 EL Olivenöl

– 1 große Zwiebel

– 3 frische kleingehackte Chilischoten

– 1 TL feingehackter Ingwer

– 2 Knoblauchzehen

– 1 TL Chilipulver

– 500 gr. dünne Scheiben Zucchini

– 375 gr. geschnittenen Thunfisch

– 1 große Tomate in Scheiben

– Frische Korianderblätter

– 2 TL Bockshornkleesamen

VEGETARISCHE VARIANTE:

– ohne Thunfisch

– 2 große Tomate in Scheiben

– 1 kleine Aubergine

– 1 kleine Paprika

Zuchinigemüse MARJONA EL PUCHERO

1) Öl in großer Gusseisenpfanne erhitzen

2) Zwiebeln, Chilischoten, Knoblauch, Chilipulver und den Thunfisch in die Pfanne geben. Rühren um alles gut zu vermengen.

3) Die Zucchini-Scheiben und Tomaten in die Pfanne geben und 5 – bis 7 Minuten bei mittlerer Hitze unter ständigen Rühren anbraten.

4) Korianderblätter und Bockshornkleesamen zur Zucchinimischung in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze 5 Minuten unter ständigem Rühren braten, bis das Gemüse gar ist.

5) Pfanne vom Herd nehmen und in Servierschüssel geben.

GUTEN APPETIT