Radfahren und Wandern für Naturfreunde

Skolarkap bietet mit seinem milden mediterranen Klima und einzigartiger Natur optimale Bedingungen und zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren. Wir haben Ihnen eine Übersicht der schönsten Routen der Insel zusammengestellt

Mountainbiking auf der Insel mit Vulkan

Es ist ja so eine Sache mit dem Biken in der Natur. Die einen finden es märchenhaft am abgelegenen Strand in der Ruhe eine Tour zu fahren, andere empfinden es märchenhaft je heißer, staubiger und steiler es am Vulkankrater vom einen Stunt zum nächsten geht. Auf Skolarkap ist sogar beides möglich!
Mountainbiker

Tour 1: Rundtour um den Fiella

Die „Königsrunde“ auf dem Rad bringt Sie einmal um das Herz der Insel und belohnt unterwegs mit den schönsten Ausblicken auf Skolarkap. Der Anschluss an den Rundweg kann von mehreren Stationen aus gestartet werden. In Santa Iduna folgen Sie der Ortsstraße Richtung Hinterland den Berg hinauf.

Tour 2: Isla Verde – Porto Arico – Santa Iduna

Sie starten in Isla Verde Richtung Hinterland. Auf den wurzeligen und steinigen Pfaden gelangen Sie auf einer Strecke mit moderater Steigung von Aussichtspunkt zu Aussichtspunkt – einmal quer über die Insel bis zur Südküste. Dieser nach Westen folgend fahren Sie weiter Richtung Porto Arico, weiter Richtung Santa Iduna und zurück nach Isla Verde. Haben Sie einmal die steilere Passage den Berg hinauf gemeistert, kann man bei gutem Wetter vom Aussichtspunkt am Rande des Fiella bis nach Granfestina blicken.

Tour 3: Porto Arico – Valleverde – Granfestina

Sind Sie in Porto Arico und fahren das Tal hinauf, können Sie auch Richtung Vallerverde abbiegen. Oben angekommen überquert man bereits nach wenigen Kilometern den kleinen Bergbach. Weiter folgt der Weg entlang des Vulkanfußes, ein Trail-Klassiker auf Skolarkap, über langen sandige Passagen, teils auch etwas ruppig und wurzelig. Spannend sind die Strecken an den erloschenen Nebenkratern vorbei. Doch die Abfahrt zum Traumstrand und der Blick über das „grüne Tal“ Valleverdes entschädigen den Muskelkater allemal. Wer möchte, kann ab hier an der Steilküste entlang nach Granfestina aufbrechen oder mit dem Wassertaxi zum Startpunkt zurückkehren.

Wandern und Natur pur aktiv erleben auf Skolarkap

Mit Liebe zur Natur und Ruhe: Die Wanderwege auf Skolarkap sind leicht und abwechslungsreich. Selbst Lauf-Muffel sollten diese Wanderwege rund um den Vulkan erkunden.

Tour 1: hin und zurück

Zwei Runden, ein Vulkan, drei Traumplätze. Die Tour von Isla Verde hinüber zu Santa Iduna und zurück bietet ein perfektes Wander-Genuss-Verhältnis. Von welcher Seite man die Insel auch angeht, sie ist und bleibt eine Skolarkap Bilderbuchrunde.

Tour 2: Der Wasserfall

Eine Variante führt von Granfestina auf dem Lorbeerpfad am Skolaro-Arroya entlang. Keine 300 Höhenmeter später, warten schon die klaren Wasserfälle von Fiella, samt Blick auf die Strände der Insel. Den kurzen Stich zum Vulkan wandert man wieder zurück und weiter über einen Schotterweg der nach Valleverde führt. Eine Rast auf den Mauern des Dorfes mit Blick auf den Atlantik ist ein Muss. Danach auf wurzeligen Weg zurück nach Granfestina. Ein Waldweg der am Wochenende gerne von Wanderern frequentiert wird.
Wanderer umarmt Baum auf Skolarkap

Wassersport und Action

Für diejenigen, die es gerne wild mögen, haben Skolarkaps Küsten und Strände verschiedene und adrenalinreiche Auspower-Aktivitäten im Angebot.

Surfing

Der kilometerlange Sandstrand in Isla Verde, an der Nordküste Skolarkaps, ist einer der besten Surfspots der Welt. Umgeben von den hohen Klippen und Sanddünen kommen in den letzten Jahren viele Windsurfer hierher, um die spektakulären Wellen zu genießen. Die Insel Skolarkap ist ein Geheimtipp unter den Surfern. Für Profis und Anfänger ist der große Sandstrand von Isla Verde gleichermaßen der ideale Ort, um den Surfsport zu genießen.
In naturbelassenen Umgebung bietet der flache Sandstrand auch dem Anfänger gute Übungsmöglichkeiten. Da sich die kleine Insellandfläche wesentlich schneller erwärmt, als die Meeresoberfläche, weht am Nachmittage regelmäßig ein ablandiger Wind mit einer Windstärke von 7 Beaufort über die Dünen. Aufgrund dieser stabilen Windverhältnisse, können geübte Surfer alle gewünschten Manöver ausführen. Die klassische Barfußroute, die entlang der bekannten Blauwasserroute von Europa nach Übersee führt, liegt nur ein paar Seemeilen vor dem Strand von Isla Verde. Diese stabilen Windströmungen auf diesen Routen wurden bereits vor Jahrhunderte von den Seefahren (Christoph Kolumbus) geschätzt.
windsurfing auf skolarkap
windsurfer reitet die welle
Der Strand wird von zwei Landzungen begrenzt, die aufgrund der geologischen Formationen große Wellen hervorbringen. Die Wellen können eine Höhe von 5 – 8 Meter erreichen, so dass dieses Wasserrevier auch gerne von klassischen Wellensurfern oder Kitesurfern genutzt wird. Am Strand gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Surfkurse zu buchen oder benötigte Surf-Ausrüstung zu mieten. Zudem gibt es einige Cafés und Snackbars die auch das Nationalgericht Marjona el Puchero anbieten. Selbstverständlich kann man auch einfach nur am Strand liegen und das Treiben aus der Ferne beobachten! Skolar Beach wird von Ostern bis Ende Oktober von Rettungsschwimmern bewacht.

Entspannen und Erholen

Sind Sie eher der Urlaubs-Typ der gerne in der Sonne liegt, durch die Straßen bummelt und es es ruhig angehen lässt? Für die ultimative Entschleunigung und Erholung auf Skolarkap haben wir Ihnen im Folgenden ein paar Tipps zusammengestellt.

(Sonnen)Baden an Skolarkaps Stränden

Schwarzer Strand

Schwarzer Sandstrand „Playa Negra“

Stellen Sie sich den perfekten Strand vor: Der Sand glitzert in der Sonne, strahlend blauer Ozean, Kokosnusspalmen und steile Klippen. Ein Standardbild, das für viele der schönen Strände unseres Planeten geeignet ist. Jetzt verwandeln wir die Landschaft in eine surreale und ersetzen den üblichen Sand – durch Schwarz! Wenn Sie länger als einen Tag auf der Insel Skolarkap bleiben, werden Sie den Wunsch haben, an den Strand zu gehen. In San Nicolas gibt es einen schönen Strand namens „Playa Negra“ mit grobem dunkelgrauem Sand. Der Strand ist zwar nicht schneeweiß, aber gut gepflegt und mit Sonnenschirmen, Liegestühlen und Cafés und Restaurants ausgestattet.

Baden und Wellness in Einem

Der Strand ist gut besucht, die Menschen kommen nicht nur hierher, um sich auf dem warmen Sand zu sonnen, sondern auch, um sich mit der Energie des Sandes aufzuladen und ihren Körper zu regenerieren, denn dieser schwarze magische Sand hat heilende Eigenschaften. Mineralien verbessern die Gesundheit, stärken die Immunität und normalisieren die biologischen Prozesse der Haut. Sandbäder helfen bei Rheuma, Muskelkrankheiten, Gicht, Osteoporose und Arthritis.
Schwarzer Sand
Sandskulpturen am Strand

Insel vulkanischen Ursprungs

Schwarze Strände sind ein seltener Anblick, und vielleicht sind sie gerade deshalb so reizvoll. In den meisten Fällen ist diese ungewöhnliche Landschaft vulkanischen Ursprungs: Die Erholung am Strand ist nicht die einzige Attraktion am Playa Negra. Es gibt regelmäßig Festivals, zu denen viele Gäste kommen, um ihren Sommerurlaub zu verbringen. Am bekanntesten ist das Soul Festival. Es findet immer am ersten Wochenende im August statt. Es gibt Beachvolley-Turniere, Sandausstellungen und Sandskulpturen, die wegen ihrer dunkelgrauen Farbe besonders schön sind, denn in der Sonne schimmernd der Sand magisch und zieht alle Besucher in seinen Bann.

Heilquelle des Paradieses – „Piscinas Calientes“

Die Insel und ihre Heilkräfte

Das Herz Skolarkaps sind die natürlichen heißen Quellen in der Provinz Santa Iduna, nur wenige Kilometer vom gleichnamigen Dorf entfernt. Eingebettet im Landesinneren und von mediterranen Wälder umgeben, sind die „Piscinas Calientes“ mit ihrem atemberaubenden Wasserfall sowohl bei Einheimischen als auch Touristen eine der beliebtesten Aktivitäten der Insel. Nicht nur der hohe Entspannungsfaktor, sondern auch die gesundheitsfördernde Wirkung der Bäder sind die häufigsten Gründe dieses Naturschauspiel zu besuchen.
Heisse Quellen Skolarkap
Heisse Quelle Pool

Aus den Tiefen des Fiella Vulkans

Auf natürliche Weise speisen die Quellen, die aus dem vulkanischen Gestein des Fiella-Vulkans entspringen, die verschieden großen Thermal-Mineralbecken mit wohlig warmen Wasser zwischen 38 und 40 Grad und feinem Vulkanschlamm. Dieser hochmineralisierte Schlamm wird durch eine nicht invasive Filteranlage direkt aus den Becken gewonnen und für die zahlreichen Heil- und Wellnessanwendungen verwendet. Schon die ersten Inselbewohner wussten um dessen gesundheitsfördernde Eigenschaften und wohltuende Wirkung der Bäder, wie es auch seit Jahrhunderten überliefert ist. Mineralien wie Zink und Magnesium können helfen, Entzündungen zu lindern. Schwefel, der im Vulkanschlamm vorkommt, soll sogar helfen, den Alterungsprozess zu verlangsamen. Stressabbau und Reinigung, Peeling und Geschmeidigkeit der Haut sind weitere Vorteile, die mit Vulkanschlamm verbunden werden. Wer also nicht nur baden will, kann mit einer der angebotenen Heilbehandlungen seinen Körper zur absoluten Regeneration bringen.

Schlamm für Zuhause

Schüssel mit Heilschlamm
Die Einheimischen versorgen sich regelmäßig vor Ort mit frischem Schlamm für die Anwendung zuhause. Im Wellnessbereich ist dieser auch für Besucher in verschiedenen Größen erhältlich. Anschließend können Sie eine dünne Schicht auf Gesicht und Körper verteilen. Lassen Sie den Schlamm am besten vollständig trocknen, bevor Sie ihn im Fluss abspülen oder duschen. Danach sollte sich Ihre Haut weicher anfühlen und lebendiger aussehen.
linkbild zu youtube